
Als eine von über 5000 Schulen haben die BSU mit mehreren Klassen erstmals am Projekt Juniorwahl teilgenommen. Ziel dieses bundesweiten Projektes zur politischen Bildung in der Schule ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Demokratie zu wecken und das Wahlverständnis durch eine simulierte Wahl auf anschauliche Weise zu fördern.
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit dem Wahlsystem der Europawahl und den Programmen der Parteien vertraut gemacht hatten, konnten sie im schulinternen Wahllokal ihre Stimme abgeben.
Wahlunterlagen, Stimmzettel und Wahlurnen wurden dabei von der Projektorganisation zur Verfügung gestellt. Betreut und ausgezählt wurde die Wahl von Schülerinnen und Schülern der FOS 12.
Bis auf kleinere Abweichungen folgt das Wahlergebnis der BSU sowohl dem Trend der Juniorwahl in Hessen als auch der offiziellen Wahl zum Europäischen Parlament. Insbesondere der Wegfall der 5-%-Hürde hat bei den Schülerinnen und Schülern zu einer verstärkten Auseinandersetzung und Wahl auch kleinerer, eher unbekannter Parteien geführt.
