Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit begleitet Schülerinnen und Schüler im normalen Schulalltag. Neben einem offenen Beratungs- und Kontaktangebot macht die Schulsozialarbeit Projekte und Angebote im Unterricht und unterstützt bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf.
Auch Eltern der Schülerinnen und Schüler können sich an die Schulsozialarbeit wenden.
Inhalte, Ziele und Kontaktdaten
Die Schulsozialarbeit unterstützt im Schulalltag durch folgende Angebote:
- Unterstützung bei der Berufswahl, bei der Berufswegeplanung und beim Übergang von Schule – Beruf sowie bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Projekte zur Stärkung der Sozialkompetenz und der Suchtprävention in den Schulklassen
- Beratung und Mediation bei Konflikten und Krisensituationen im schulischen oder privaten Umfeld
- Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, die von Mobbing betroffen sind
Kontakt: Zweininger@vhs-rtk.de / Tel. 06128-926637
Angebote
Einzelfallberatung

Die Schulsozialarbeit berät zu allen Anliegen rund um die Schule, aber auch bei persönlichen Fragen. Sie unterliegt der Schweigepflicht.
Klassen- und Gruppenangebote

Die Schulsozialarbeit macht verschiedene Angebote in Klassen und Kleingruppen, vor allem im Bereich der beruflichen Orientierung, aber auch verschiedene Projekte aus dem Bereich der Prävention.
Erlebnispädagogik

Zur Prävention gehören auch verschiedene erlebnispädagogische Angebote. Die Schulsozialarbeit bietet zusammen mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern Kanu- und Fahrradtouren mit Übernachtung in Tipizelten an oder besucht Kletterwälder oder Boulderhallen.