
Höhere Berufsfachschule
Direkt zum Berufsabschluss
Die zweijährige Höhere Berufsfachschule (Jahrgangsstufe 11 und 12) baut auf dem mittleren Abschluss auf und führt zu einem Berufsabschluss. Sie vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um als „Staatlich geprüfte/er Assistent/in” tätig zu werden. Der berufliche Abschluss ermöglicht den direkten Einstieg in das Berufsleben.
Die einjährige Höhere Berufsfachschule (ehemals Höhere Handelsschule) führt nicht zu einem staatlich anerkannten Abschluss, bietet aber die Möglichkeit, sich Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge und kaufmännische Grundlagen anzueignen.
Hans-Ulrich Daab
Abteilungsleiter Abteilung I
die Fachrichtungen
In der zweijährigen Höheren Berufsfachschule bieten wir die Fachrichtungen Fremdsprachensekretariat und Informationstechnik an, während die einjährige Form im Bereich Wirtschaft und Verwaltung angesiedelt ist.

Fremdsprachensekretariat
Die Assistentenausbildung für das FSS ist eine kaufmännische Ausbildung, die neben diversen Bürotätigkeiten auch eine zweite Fremdsprache beinhaltet.

Informationstechnik
Programmierung und die Verwaltung von Datenbanken gehören genauso zur IT-Assistenten-Ausbildung wie der Aufbau von PCs und deren Vernetzung.

Wirtschaft und Verwaltung
Hier erwartet euch ein Jahr voller betrieblicher und wirtschaftlicher Grundlagen, die in vielen Bereichen als Fertigkeiten von Nutzen sein können.
Organisation
Es besteht die Möglichkeit, die zweijährige Höhere Berufsfachschule im Anschluss an die einjährige Höhere Berufsfachschule zu besuchen.
zweijährig - Assistentenausbildung
Beide Ausbildungen dauern zwei Jahre und beinhalten allgemeinbildenden sowie berufsbildenden Unterricht. Da es sich um eine rein schulische Ausbildung handelt, arbeiten die Auszubildenden nicht parallel in einem Betrieb. Bestandteil der Ausbildung ist daher ein vier- bis achtwöchiges Betriebspraktikum, das in zwei Praktikumsphasen aufgeteilt und im selben oder in unterschiedlichen Unternehmen absolviert werden kann.
Im Ausbildungsgang Fremdsprachensekretariat ist ein mindestens vierwöchiges Praktikum Pflicht, das im Ausland absolviert werden soll.
Für die angehenden IT-Assistentinnen und -Assistenten ist dies nicht üblich, aber in Ausnahmefällen möglich.
Bei Praktika im Ausland kann ein Zuschuss aus dem europäischen Förderprogramm Erasmus+ über die Schule beantragt werden.
Aufnahmevoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung ist das Zeugnis eines mittleren Abschlusses mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Englisch oder Mathematik und ausreichender Leistung im dritten Fach. Gymnasialschüler benötigen die Zulassung zur Einführungsphase.
Über Ausnahmen entscheidet der Schulleiter.
Anmeldung:
Die Ausbildung beginnt mit dem Schuljahresbeginn nach den Sommerferien in Hessen.
Die Aufnahme erfolgt in der Regel über die abgebende Schule und soll bis zum 30. April beantragt werden. Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Anmeldeformular (Sekretariat, Homepage)
- Tabellarischer Lebenslauf und Lichtbild
- Beglaubigte Fotokopie des letzten Zeugnisses
(Halbjahreszeugnis oder Zeugnis des mittleren Abschlusses) - für ausländische Schülerinnen und Schüler außerhalb der EU: Aufenthaltsgenehmigung
Falls Sie Unterlagen persönlich abgeben möchten, steht Ihnen unser Sekretariat zu den Geschäftszeiten offen.
einjährig - „Höhere Handelsschule”
Die Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung dauert ein Jahr und beinhaltet ein zweiwöchiges Betriebspraktikum sowie die Arbeit in verschiedenen Positionen/Rollen im Lernbüro.
Aufnahmevoraussetzungen:
Für die Aufnahme benötigen die Bewerberinnen und Bewerber den mittleren Abschluss.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die abgebende Schule und soll bis zum 15. Februar bei uns eingehen. Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Anmeldeformular
- Lebenslauf mit Lichtbild
- beglaubigte Fotokopie oder beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses
Als auslaufende Schulform erfolgt die letzte Aufnahme in die einjährige HBFS offiziell im Jahr 2020.
Bei Interesse gibt es alle notwendigen
Formulare und Dokumente im Download-Bereich.