

BS - Medizinische Fachangestellte
Starten Sie Ihre Karriere im Gesundheitswesen – mit der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten oder zum Medizinischen Fachangestellten
Sie interessieren sich für Medizin, arbeiten gern mit Menschen und möchten einen sinnstiftenden Beruf mit Zukunft? Dann ist die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) oder zum Medizinischen Fachangestellten genau das Richtige für Sie!
An unserer Schule bereiten wir Sie umfassend auf Ihren Einsatz in Arztpraxen, Kliniken oder anderen medizinischen Einrichtungen vor. Sie lernen nicht nur den Umgang mit Patientinnen und Patienten, sondern auch die Organisation des Praxisalltags, die Assistenz bei Behandlungen sowie wichtige Verwaltungsaufgaben.
Mit dieser vielseitigen Ausbildung schaffen Sie sich eine sichere berufliche Perspektive im wachsenden Gesundheitsbereich – praxisnah, anspruchsvoll und menschlich. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines wichtigen Berufs mit Verantwortung und Herz!
Hans-Ulrich Daab
Abteilungsleiter Abteilung I
- Medizinische Fachangestellte sind unverzichtbare Fachkräfte im Gesundheitswesen. Sie unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung, Betreuung und Beratung von Patientinnen und Patienten, sowohl in Arztpraxen als auch in Kliniken oder anderen medizinischen Einrichtungen.
- Im Behandlungszimmer assistieren sie bei Untersuchungen und kleineren Eingriffen, bereiten Instrumente vor, nehmen Blut ab oder führen Laboruntersuchungen durch. Dabei achten sie stets auf Hygiene, Sorgfalt und den einfühlsamen Umgang mit Menschen.
- Auch im organisatorischen Bereich übernehmen Medizinische Fachangestellte wichtige Aufgaben: Sie koordinieren Termine, führen Patientendokumentationen, erstellen Abrechnungen mit Krankenkassen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf in der Praxis.
- Darüber hinaus informieren sie Patientinnen und Patienten über Behandlungsabläufe, Impfungen oder Vorsorgemaßnahmen und stehen als erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner mit medizinischem Fachwissen zur Seite. Ob am Empfang, im Labor oder im Sprechzimmer – Medizinische Fachangestellte sorgen täglich dafür, dass medizinische Versorgung professionell, menschlich und effizient abläuft.
Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten oder zum Medizinischen Fachangestellten ist staatlich anerkannt und unterliegt dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Für die Aufnahme der Ausbildung ist keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung gesetzlich vorgeschrieben. In der Praxis erwarten viele Ausbildungsbetriebe jedoch mindestens einen guten Hauptschulabschluss, oftmals auch einen Realschulabschluss (mittlere Reife).
Als Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter arbeiten Sie im direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten und sind oft die erste Ansprechperson in einer Praxis oder Klinik. Neben organisatorischem Geschick und Interesse an medizinischen Abläufen ist vor allem eines entscheidend: Freude am Umgang mit Menschen.
Wenn Sie sich für diesen Beruf interessieren, sollten folgende Interessen und Stärken zu Ihnen passen:
Sie interessieren sich für …
- medizinische und gesundheitliche Themen
- den menschlichen Körper, Krankheiten und Behandlungsabläufe
- die Arbeit im Team und mit Menschen aller Altersgruppen
- Abläufe in einer Arztpraxis oder Klinik
- den Einsatz moderner Technik und IT in der Patientenverwaltung
Sie bringen idealerweise folgende Stärken mit:
- Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Belastbarkeit – auch in hektischen Situationen
- Organisationstalent und strukturiertes Arbeiten
- Interesse am Lernen und an kontinuierlicher Weiterbildung
- Gepflegtes Auftreten und persönliche Hygiene
- Bereitschaft, sich auf verschiedene Persönlichkeiten und Situationen einzustellen
Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten dauert in der Regel drei Jahre. In bestimmten Fällen kann die Ausbildungszeit jedoch auf zwei Jahre verkürzt werden. Informationen zur Verkürzung der Ausbildungszeit erhalten Sie bei der Landesärztekammer Hessen.
Der Unterricht an der Beruflichen Schule Untertaunus findet wöchentlich an einem festen Tag sowie zusätzlich alle zwei Wochen an einem weiteren Tag statt.
Schuljahr 2025/2026
- Ausbildungsjahr (Grundstufe): Mittwoch (wöchentlich), Donnerstag (ungeraden Woche)
Wesentliche Dokumente zur Ausbildung
Informationsblatt zur Zulassungsvoraussetzung "Führen eines schriftlichen Ausbildungsnachweises"
Vordruck Ausbildungsnachweis.doc
Landesärztekammer Hessen: Fehlzeitenregelung_MFA_ab_2021.pdf
Der Berufsschulunterricht für angehende Medizinische Fachangestellte orientiert sich am bundesweit gültigen Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz (KMK). Dieser ist in zwölf Lernfelder gegliedert, die sich an realen Arbeits- und Geschäftsprozessen in medizinischen Einrichtungen orientieren. Dabei werden sowohl medizinisch-fachliche als auch organisatorische und kommunikative Kompetenzen vermittelt.
Die Lernfelder umfassen unter anderem:
- Empfang und Betreuung von Patientinnen und Patienten
- Assistenz bei Diagnostik und Therapie
- Praxisorganisation und Verwaltungsaufgaben
- Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen
- Notfallmanagement und Erste Hilfe
- Beratung zu Prävention und Gesundheitsförderung
Ziel ist es, die Auszubildenden zu befähigen, eigenverantwortlich und patientenorientiert in verschiedenen medizinischen Versorgungsbereichen zu arbeiten. Der Unterricht fördert dabei nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit.
Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Lernfeldern und deren Inhalten können Sie den vollständigen Rahmenlehrplan der KMK einsehen: KMK Rahmenlehrplan MFA
In der Ausbildungsverordnung für Medizinische Fachangestellte sind die Prüfungsgebiete für die Zwischen- und Abschlussprüfungen ausführlich beschrieben. Eine detaillierte Übersicht finden Sie auf der Website der für unsere Schule zuständigen Landesärztekammer Hessen.
Im Berufsschulunterricht ergänzen fachbezogene und allgemeinbildende Fächer die praktische Ausbildung in den ärztlichen Praxen optimal. Für die Teilnahme am Berufsschulunterricht und an den Prüfungen werden Auszubildende von ihren Ausbildungsbetrieben freigestellt.
Zwischenprüfung
Mitte des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt eine schriftliche Zwischenprüfung (max. 120min) in Multiple-Choice-Form. Sie dient dazu, den aktuellen Ausbildungsstand zu überprüfen und findet in folgenden Prüfungsgebieten statt:
- Arbeits- und Praxishygiene
- Schutz vor Infektionskrankheiten
- Verwaltungsarbeiten
- Datenschutz und Datensicherheit
- Untersuchungen und Behandlungen vorbereiten
Merbklatt_Zwischenpruefung_MFA.pdf
Grundsaetze_Durchfuehrung_Zwischenpruefung.pdf
Abschlussprüfung
Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine umfassende Abschlussprüfung ab, die aus schriftlichen und praktischen Teilen besteht:
- Behandlungsassistenz (120 Minuten)
- Betriebsorganisation und -verwaltung (120 Minuten)
- Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)
- Praktische Teil (maximal 75 Minuten)
Fehlzeitenregelung_MFA_ab_2021.pdf
Voraussetzungen_vorzeitige_Abschluesspruefung.pdf
Termine sowie weitere Informationen für die Zwischen- und Abschlussprüfungen finden Sie auf der Internetseite der Landesärztekammer Hessen.
Sie möchten sich für die Ausbildung oder Ihre Auszubildende oder Ihren Auszubildenden anmelden?
Alle Unterlagen dazu finden Sie im Downloadbereich.